Forschung Welche Rolle kommt der Personalabteilung zu?

Die Niederlande stehen vor einem großen Produktivitätsproblem. Ein Mangel an Fachkräften und eine anhaltend hohe Marktnachfrage sind die Ursachen. Wenn Sie regelmäßig unsere Blogartikel lesen, wussten Sie das wahrscheinlich schon. Wahrscheinlich (und hoffentlich) kennen Sie auch die Lösung, auf die wir uns spezialisiert haben: kollaborative Roboter. Roboterarme, die das Potenzial haben, die Produktivität der Arbeiter und die Flexibilität des Produktionsprozesses zu erhöhen. Milan Wolffgramm, Doktorand im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration bei Saxion und TechYourFuture, hat in Zusammenarbeit mit den Professoren Stephan Corporaal und Maarten van Riemsdijk den "Roboterarm als Kollegen" erforscht. Das Ergebnis? Sie glauben, dass es für Personalverantwortliche viele Möglichkeiten gibt, die Qualitäten von Menschen und Technologie zu optimieren.

Auf der Grundlage von Interviews analysierten die Forscher, wie Cobots eingesetzt werden und was dies für die Fähigkeiten und die Qualität der Arbeit der Produktionsarbeiter bedeutet. Die Hauptfrage lautete: "Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter aus und wie wird sie erreicht? Bevor sie loslegen konnten, führten sie eine umfangreiche Studie durch, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter am besten beschrieben werden kann. Aus einer Kombination von Wissen aus dem Produktionsmanagement, der Arbeitsgestaltungsforschung, der Soziotechnologie und der Psychologie ergaben sich fünf Begriffe, die für die Organisation der Mensch-Roboter-Kooperation wichtig sind. Dabei handelt es sich um eine wechselseitig abhängige Arbeitsteilung, Fähigkeiten zur interdependenten Zusammenarbeit, Arbeitsqualität, Kontrollmöglichkeiten und Unterstützung.

invloed van cobot op werknemers | effect of robots on workers

Interdependente Arbeitsteilung

Bei der Interdependenz geht es um das Ausmaß, in dem ein Cobot bei der Ausführung verschiedener Handlungen vom Menschen abhängig ist und umgekehrt. Dabei können verschiedene Stufen unterschieden werden. Zum Beispiel können Mensch und Cobot völlig isoliert voneinander an verschiedenen Teilprodukten arbeiten. Es kann aber auch sein, dass der Cobot zunächst seine Arbeit erledigt und sie dann an den Menschen weitergibt, der sie dann zu Ende bringt. Die Forschung zeigt jedoch, dass Cobot und Mensch umso mehr von den Qualitäten des anderen profitieren, je mehr sie zusammenarbeiten (und voneinander abhängig sind).

Fertigkeiten für die interdependente Zusammenarbeit

Es gibt drei Fähigkeiten, über die Cobot und Mensch verfügen müssen, um gut zusammenzuarbeiten. Erstens: Wahrnehmungsvermögen. Der Mensch muss in der Lage sein, die Signale des Cobots wahrzunehmen und zu interpretieren. Auf der anderen Seite muss der Cobot in der Lage sein, den Menschen wahrzunehmen (mithilfe von Sensoren). Die zweite Fähigkeit ist die Vorhersagbarkeit. Der Mensch muss in der Lage sein, das Verhalten des Roboters vorherzusagen, und er muss auch ein vorhersehbares Verhalten an den Tag legen, indem er z. B. Produkte in der richtigen Weise platziert oder anzeigt. Drittens muss die gegenseitige Kontrollierbarkeit gegeben sein. Der Mensch muss in der Lage sein, den Roboter z. B. über ein Bedienfeld zu steuern. Andererseits muss ein Cobot in der Lage sein, auf den Menschen einzuwirken, zum Beispiel durch das Senden von Signalen.

Qualität der Arbeit

Eine vom Menschen aufrechtzuerhaltende Zusammenarbeit zwischen Mensch und Cobot erfordert eine vom Menschen als gut empfundene Arbeitsqualität. Dadurch werden Probleme wie ein vermindertes Situationsbewusstsein und eine übermäßige Abhängigkeit von der Technik vermieden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Arbeitsmerkmalen, die dazu führen, dass Menschen bessere Leistungen erbringen, zufriedener sind und weniger gesundheitliche Beschwerden aufweisen. Die Arbeit muss ausreichend komplex, abwechslungsreich und selbstständig sein. Darüber hinaus ist die körperliche Belastung eine wichtige Komponente.

Steuerungsfähigkeit und Unterstützung

Eine produktive Zusammenarbeit mit der Technik ist nur möglich, wenn die Menschen ihre Arbeit selbst organisieren können. Wenn die Beschäftigten ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Mensch-Roboter-Kooperation haben, werden sie die Technik eher akzeptieren und sie trägt zur Qualität und Wendigkeit des Produktionssystems bei. Es ist jedoch nicht selbstverständlich, dass jeder Mitarbeiter in der Lage ist, eine solche Zusammenarbeit zu gestalten. Daher ist es wichtig, die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, wie Unterstützung, Lernmöglichkeiten, Wissensquellen und Hilfe, die in Anspruch genommen werden kann.

Die Forschung und ihre Ergebnisse

Es wurden insgesamt 60 Interviews mit 21 Unternehmen im Osten der Niederlande geführt, die eine Mensch-Roboter-Kooperation aufgebaut hatten. Die Produktionsunternehmen hatten den Cobot mindestens einen Monat lang in Betrieb und produzierten sowohl große als auch kleine Serien. Außerdem wurden alle Cobots für Montagearbeiten eingesetzt, z. B. für das Verschrauben, Einsetzen und Montieren von (Teil-)Produkten und das Beladen von CNC-Maschinen. Jedes Interview wurde mit einer Person geführt, die direkt an der Umsetzung und Durchführung der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit beteiligt war. Dabei handelte es sich um Produktionsleiter, Ingenieure und Produktionsmitarbeiter.

Schermafbeelding 2021-01-17 om 18.18.42

Bei jedem Interview wurden die oben beschriebenen Facetten einer Mensch-Roboter-Kollaboration als Ausgangspunkt genommen. Für jede dieser Facetten ergaben sich interessante Ergebnisse. So zeigt sich beispielsweise, dass Menschen und Cobots in der Praxis kaum zusammenarbeiten (und daher voneinander abhängig sind). In den meisten Fällen beschränken sie sich auf die Überwachung und Steuerung des Roboters, der die Produktionstätigkeiten eigenständig durchführt. Dies schränkt auch die Fähigkeiten ein, die ein Mitarbeiter haben muss, um mit einem Cobot zusammenzuarbeiten. Ein Mitarbeiter muss mit dem korrekten Be- und Entladen der Anwendung vertraut sein, er muss in der Lage sein, den Roboter in Betrieb zu nehmen, manchmal das richtige Programm auszuwählen und gegebenenfalls das System neu zu starten. Außerdem muss er in der Lage sein, den Fortschritt zu überwachen, um eine ordnungsgemäße Ausführung zu gewährleisten.

Die Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit sind unterschiedlich und hängen stark davon ab, wie der Cobot eingesetzt und wie er organisiert wird. Werden die Auswirkungen auf den Arbeitsinhalt der Beschäftigten in der Planungsphase berücksichtigt, kann dies zu einer weniger schweren, weniger hektischen, abwechslungsreicheren und autonomeren Arbeit führen. Wird dies nicht berücksichtigt, ist das Gegenteil der Fall. Ein weiteres auffälliges Ergebnis der Studie ist, dass die Produktionsmitarbeiter kaum in die Umsetzung einbezogen werden. In fast allen Fällen entscheiden Management und Ingenieure über die Art und den Prozess, in dem der Cobot eingesetzt werden soll. Außerdem scheint sich die Beteiligung der Arbeitnehmer auf die wahrgenommene Qualität der Arbeit auszuwirken. Je mehr die Arbeitnehmer einbezogen werden, desto höher ist die Qualität der Arbeit. Wenn es um die Unterstützung der Arbeitnehmer geht, achtet jedes Unternehmen darauf. Allerdings tut dies jedes Unternehmen auf seine eigene Art und Weise, und es gibt keine Unternehmen, die einen strukturierten Ansatz haben.

Das auffälligste Ergebnis der Studie ist die Rolle der Personalfachleute. Kurz gesagt, es gibt keine Rolle für die Personalabteilung. In keinem Unternehmen ist die Personalabteilung in die Einführung eines Cobots involviert, und in einigen Fällen besteht sogar definitiv kein Bedarf.

"Ich glaube nicht, dass das einen großen Mehrwert hat. Sehen Sie, Sie reden hier über etwas völlig Technisches."

Befragte über die Beteiligung der Personalabteilung

Schlussfolgerungen

Die Untersuchung zeigt deutlich, dass es kaum eine intensive Zusammenarbeit zwischen einem Cobot und einem Mitarbeiter gibt. Dies ist nicht völlig überraschend, denn es bietet den befragten Unternehmen einen erheblichen Vorteil. Indem sie den Roboter einfache Routinearbeiten erledigen lassen, werden die Produktionsmitarbeiter produktiver und es bleibt mehr Raum für komplexere, wechselnde Aufgaben. Je nachdem, welche Entscheidungen das Management und die Produktionsingenieure treffen, wird die Arbeit der Führungskräfte besser. Das wahre Potenzial eines Cobots wird jedoch noch nirgends ausgeschöpft. Der Cobot hat spezifische Eigenschaften, um eine direkte, aufeinander abgestimmte Kooperation mit dem Menschen einzugehen, bei der sie sich gegenseitig helfen. Eine aus Mensch und Maschine bestehende Produktionseinheit, die komplexe und sich ständig verändernde Produkte völlig selbstständig, zu Massenproduktionskosten und mit hoher Präzision und Qualität herstellen kann. Die niederländische Fertigungsindustrie scheint dieses Stadium noch nicht erreicht zu haben.

Eine weitere Schlussfolgerung aus der Studie ist, dass die Produktionsarbeiter keinen Beitrag leisten. Die Ingenieure untersuchen, was die Technologie leisten kann, und entwerfen eine mögliche Anwendung in der bestehenden Produktion. Bei der Optimierung der möglichen Anwendung schenken sie den Aufgaben der Produktionsmitarbeiter kaum Beachtung. Sie werden instruiert und bei Bedarf unterstützt, aber das ist auch schon alles. Das ist bedenklich, denn es bedeutet, dass Cobots mit all ihren einzigartigen Eigenschaften auf die gleiche Weise eingesetzt werden wie die "alten" Industrieroboter in der Autoindustrie und Logistik. Der Mensch steht hier nicht im Mittelpunkt, sondern ist das letzte Glied der Technologie. Etwas, vor dem in der Vergangenheit regelmäßig gewarnt wurde, unter anderem vom Borstlap-Ausschuss (Ausschuss für die Regulierung der Arbeit, 2020).

Dies könnte verhindert werden, indem Ingenieure und Produktionsleiter aufgefordert werden, Systeme zu entwerfen, die die Qualitäten und Arbeitsvorlieben der Produktionsmitarbeiter von Anfang an berücksichtigen. Dies bedeutet ein System, bei dem Mensch und Technik zusammenarbeiten und die Arbeitnehmer am Entscheidungsprozess beteiligt sind. Diese Systeme wären auch in der Praxis robuster, flexibler und produktiver. Die Personalabteilung könnte dabei eine sehr wichtige Rolle spielen, da sie über das entsprechende Wissen verfügt. Aber, wie die Studie zeigt, werden sie überall ignoriert.

Empfehlungen

Die Forscher haben daher fünf Empfehlungen für Personalverantwortliche formuliert, um zu einer Mensch-Roboter-Zusammenarbeit beizutragen, die von den Mitarbeitern unterstützt werden kann und soll.

Beteiligen Sie sich an der Einführung der Technologie

Die erste Empfehlung lautet, sich so früh wie möglich an der Einführung neuer Maschinen zu beteiligen. Unter Berücksichtigung des Zwecks, für den die Technologie angeschafft wurde, können Personalverantwortliche dazu beitragen, die einzigartigen Qualitäten von Mitarbeitern und Technologie herauszustellen. Darüber hinaus kann die Personalabteilung klären, wo die Qualität der Arbeit beeinträchtigt wird, welche Fähigkeiten der Mitarbeiter verändert werden müssen und sicherstellen, dass die Mitarbeiter in den Prozess einbezogen werden. Mit anderen Worten: Es sollte frühzeitig eine multidisziplinäre Gruppe mit Kenntnissen aus verschiedenen Bereichen gebildet werden.

cobot collab

Wissen, was im Primärprozess vor sich geht

Um eine gute Mensch-Roboter-Zusammenarbeit zu erreichen, ist der primäre Prozess natürlich der Startpunkt. Für einen Personalverantwortlichen ist es daher wichtig, dass er weiß, was am Arbeitsplatz vor sich geht. Was wird hergestellt? Wie wird es Schritt für Schritt hergestellt? In welcher Seriengröße? Wie oft muss es geändert werden? Welche Fähigkeiten werden benötigt?

Kenntnis der technischen Möglichkeiten und Grenzen

Neben dem Prozess ist es auch wichtig, dass der Personalverantwortliche Kenntnisse über die zu implementierende Technologie hat. Das bedeutet, dass er nicht nur in seiner eigenen Abteilung recherchiert, sondern auch auf Produktebene. Schauen Sie sich Nutzererfahrungen an, sprechen Sie mit Produktionsleitern und Ingenieuren oder besuchen Sie externe Anbieter der Technologie.

Organisieren Sie Unterstützung und Beteiligung

Sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeiter nicht überrumpelt werden, sondern frühzeitig informiert und in die Einführung neuer Technologien einbezogen werden. Bieten Sie außerdem On-the-Job-Entwicklungsprogramme für Mitarbeiter an, um neue Techniken zu beherrschen. Auf diese Weise lernen sie neue Techniken Schritt für Schritt kennen, und Unsicherheiten und Widerstände werden vermieden.

Überwachung der Entwicklungen

Als Personalverantwortlicher ist es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter nach der Einführung zu überwachen. Auf diese Weise lassen sich die Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit beobachten und langfristig feststellen, ob die Zusammenarbeit für den Arbeitnehmer nachhaltig ist. Es ist auch wichtig, Daten über technologiebedingte Zwischenfälle und Leistungseinbußen zu sammeln. Dies sind Anzeichen dafür, dass die Mensch-Roboter-Kooperation nicht gut funktioniert und eine entsprechende Umgestaltung erforderlich sein könnte.

An die Arbeit!

Kurzum, Cobots sind ein vielversprechender Weg, um das Produktivitätsproblem in den Niederlanden zu lösen. Aber genau das, was diese Cobots so einzigartig macht, nämlich die Fähigkeit, mit Menschen zusammenzuarbeiten, wird oft nicht voll ausgeschöpft. Außerdem werden die Produktionsmitarbeiter, die am meisten mit dem Cobot arbeiten werden, im Vorfeld der Einführung nicht vollständig berücksichtigt.

Wir von WiredWorkers streben eine Welt an, in der die Qualitäten der Mitarbeiter voll genutzt werden, und helfen gerne dabei, die Einführung der Mensch-Roboter-Kollaboration so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Möchten Sie mehr Informationen? Sind Sie neugierig darauf, wie ein Cobot in Ihrem Unternehmen möglichst effektiv eingesetzt werden kann? Oder sind Sie der Personalverantwortliche, der mehr über kollaborative Roboter wissen möchte? Dann kontaktieren Sie uns oder registrieren Sie sich für eine kostenlose Cobot-Beratung.

Robbin Mennings

Robbin Mennings

Cobot Specialist & CEO WiredWorkers 

Das könnte Ihnen auch gefallen...

website_version-09_2019_bw_industrie_case_story_france

3 Herausforderungen und 4 Tipps für die Einführung von Kobotern

02_2023_we_casestory_hofmannglastechnik-13

5 mögliche Auswirkungen der KI auf die Funktionalität von Cobots.

020919-ur-bw-industries-0069

Die Rolle der Cobots bei der Steigerung von Effizienz, Flexibilität, Produktivität und Qualität